Skip to main content

05 November 2018

Lyme-Borreliose

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Wildkräuter, Ernährung

natürlich heilen

Sind Krankheiten Antworten auf unser Verhalten, unsere Lebens- und Ernährungsweise? Sind invasiv auftretende Pflanzen, wie die so hart bekämpften Neophyten, die Antwort der aus dem Gleichgewicht geratenen Natur? Sind vermehrt auftretende ökologische Katastrophen die Antwort der Erde auf ihre fortschreitende Zerstörung durch Menschenhand oder gar das äußere Abbild des inneren Zustandes vieler Menschen? „Wie oben so unten. Wie innen so außen. Wie im Kleinen so im Großen“, sagt die alte Weisheit.

Lyme-Borreliose

14 Februar 2022

Schaumkraut

Posted in Wildkräuter, Videos

Schaumkraut und Kiefernnadeln

Das Schaumkraut steht uns nahezu das ganze Jahr zur Verfügung. Durch seine enthaltenen Senfölglykoside hat es eine Schärfe, ähnlich der Kresse. Besonders scharf ist das Wiesenschaumkraut. Im Winter fühlt sich das Waldschaumkraut sehr wohl. Es ist eine sehr gute Wildkräuter-Winternahrung.

Schaumkraut

18 Juni 2020

Strahlenlose Kamille

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Wildkräuter, Nachrichten, Videos

sie läßt alle Wesen erstrahlen

Die so unscheinbar wirkende strahlenlose Kamille wächst auf nährstoffreichen und häufig verdichteten und befahrenen oder betretenden Böden und ist ein Stickstoffanzeiger.  Sie ist eine typische Trittpflanze und mechanische Belastungen von oben machen ihr nur wenig  aus. Die Verbreitung ihrer vielen langlebigen Samen ist darauf abgestimmt und menschliche Aktivitäten nutzt sie zur Ausbreitung.

Strahlenlose Kamille

25 März 2020

Der Bärlauch

Posted in Wildkräuter, Nachrichten, Videos

Video:

Der Bärlauch, beste Nahrung und Heilkraut in einem.  "Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel, und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.", so die Worte von Hippokrates (griechischer Arzt, geb. 460 v. Chr. auf der Insel Kos).

Der Bärlauch

13 November 2019

Natürliches Antibiotikum

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Ernährung

Das Rezept für ein natürliches Antibiotikum weckte mein Interesse wegen der möglichen Heilwirkungen und weil ich aufgrund der Zutaten ein sehr kraftvolles Würzmittel erwartete. Beides hat sich bestätigt. Es entsteht ein scharfes Gebräu, dass Speisen intensiv würzen und verfeinern kann. Die Inhaltsstoffe wirken auf vielen Ebenen sehr heilsam.

Natürliches Antibiotikum

06 März 2019

Geheilt von Arthritis

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Ernährung

und der Weg zu Wildkräutern & Keimlingen

Ein Interview mit der Zeitschrift "Die Wurzel"


Aktiver Leichtathlet
Die Wurzel: Von wann bis wann bist Du ein aktiver Leichtathlet gewesen?

Stephan Engelhardt: Mit der Leichtathletik habe ich im Alter von acht Jahren begonnen. Die Sprintdisziplinen lagen mir am meisten. Den ersten Kreismeistertitel erlangte ich als Schüler C im 50m-Lauf. Es folgten viele weitere Titel und Erfolge in allen Altersklassen.

Die Wurzel: Wie hast Du Dich in Deiner Zeit als Leistungssportler ernährt und wie viel hast Du damals gewogen?

Geheilt von Arthritis

29 Mai 2018

Heilsame Stille

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Gedanken

Zen-Meditation

„Keiner klopft euch dafür auf die Schulter, dass ihr viele Tage schweigend gesessen habt“, so beendete der Zen-Meister das achttägige Zen-Sesshin (mehrtägige Mediation). Wenn ein außenstehender Betrachter ein Zen-Sesshin beobachtet sieht er u.a. folgendes. Menschen sitzen voneinander weggedreht reglos und schweigend im Kreis. Gelegentlich ertönt der Klang einer Klangschale und das Geräusch von Klanghölzern.

Heilsame Stille

25 März 2018

Frühling – Zeit des Erwachens

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Wildkräuter, Ernährung

Wie schön, dass wir die Jahreszeiten haben und erleben dürfen. Die Erfahrung ist umso intensiver, ja häufiger wir uns in der Natur aufhalten und ihr Leben wahrnehmen. Im Winter zeigen sich die Laubbäume nackt in ihrer Essenz. Wenn wir uns auf sie ausrichten, sprechen sie mit uns. Sie tun das zu jeder Jahreszeit, doch in der Zeit der Dunkelheit ist die Verbindung mit ihnen leichter herzustellen. Der Schleier zwischen uns und ihnen ist dünner. Vielleicht, weil wir zu dieser Zeit offener sind, häufiger in unser Inneres schauen und die leisen Stimmen in uns hören. Viele Pflanzen ziehen sich im Winter zurück und bewahren ihre Kraft in ihren Wurzeln. Andere wachsen einfach weiter und blühen sogar unter Eis und Schnee. Sie sind kleiner als zu anderen Jahreszeiten und sehr energiegeladen.

Frühling – Zeit des Erwachens

12 März 2023

Wildkräuter im März 2023

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Foto-Blog

Mal ist es schon frühlingshaft warm und sonnig, mal sind die Nächte frostig und der Tag kühl. Die Wildkräuter sind auf den nahenden Frühling eingestellt. Sie zeigen sich voller Lebenskraft und Schönheit. Wir sind von einer wunderbaren Fülle umgeben.
Die Fotos zeigen nicht alle essbaren Wildkräuter, die hier im "Goldenen Grund", so wird die Gegend genannt, wachsen, geben jedoch einen guten Überblick.

Wildkräuter im März 2023

18 November 2022

Wasser energetisieren

Posted in Ernährung

durch Verwirbelung

Viktor Schauberger (1885 – 1958) war ein oberösterreichischer Förster, Wasserbauer und Naturforscher. Bekannt wurde er u.a. durch seine Holzschwemmanlagen und zahlreichen Erfindungen bez. der Kraft des Wassers. Er beobachtet die Natur und handelte nach seinem Leitsatz „Die Natur kapieren und kopieren“. Wasserwirbel spielten dabei eine wichtige Rolle.

Wasser energetisieren

19 Oktober 2021

Zwei Wildfrüchte die wenig Beachtung finden

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Wildkräuter, Ernährung

Die Früchte der Eberesche (Vogelbeere) und des Feuerdorns

Es gibt ca. einhundert Eberesche-Arten. Sie kann ein Strauch oder ein hoher Baum sein. Ihre Früchte haben meistens eine hell- bis dunkelrote Farbe. Es gibt auch Arten mit weißen, rosa und orangen Früchten.
Wenn die Eberesche eher ein Strauch ist, ist die Unterscheidung zum Feuerdorn nicht immer einfach. Die Früchte sehen ähnlich aus, die Blätter sind jedoch unterschiedlich. Der Feuerdorn hat zudem Dornen, die oft nicht sofort zu sehen sind.
Beide Früchte sind essbar, wenn man folgendes beachtet.

Zwei Wildfrüchte die wenig Beachtung finden

02 März 2020

Frühlingsgefühle (02.03.20)

Posted in Wildkräuter, Nachrichten

Die Natur erwacht. Sie hat natürlich auch im Winter, der in diesem Jahr kaum einer war, nicht geschlafen. Seit einigen Tagen ist der Bärlauch sehr kraftvoll am gedeihen und die schönen Huflattichblüten sind auch da. Der Huflattich gehört zu den wichtigen Nahrungsquellen für Insekten.

 

Frühlingsgefühle (02.03.20)

07 Juli 2019

Der Schachtelhalm

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Wildkräuter, Ernährung

Ein heilendes Schönheitskraut

Lange Zeit habe ich dem Schachtelhalm nur wenig Beachtung geschenkt. Das direkte Essen der Wildkräuter, ohne jegliche Weiterverarbeitung, ist mir am liebsten. Das ist beim Schachtelhalm kein wirklicher Genuss, auch wenn man nur die jungen Triebe isst. In dem Moment, wenn sich eine Pflanze aus bestimmten Gründen plötzlich wieder bei einem meldet, sieht man sie ständig und kommt nicht umhin sich mit ihr zu Beschäftigen. Das ist ein Teil der Kommunikation mit den Pflanzen, die außerhalb des Verstandes stattfindet. Warum hat der Ackerschachtelhalm sich bei mir gemeldet? Vielleicht weil seine besonderen Inhaltsstoffe und deren Wirkung für Menschen in meinem Umfeld oder für mich wichtig sind. Pflanzen kommen nicht grundlos zu einem.

Der Schachtelhalm

13 August 2018

Ein heilsamer Tag

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Ernährung, Gedanken

Während den NaturSchule Seminaren, Wildkräuterwanderungen und Einzelberatungen erlebe ich oft, dass sich Teilnehmer bez. der Gesundheit hauptsächlich auf die Ernährung fixieren. Eine gesunde Ernährung ist essentiell für eine gute Gesundheit, doch was bringt sie ganzheitlich betrachtet tatsächlich, wenn man die körperliche Aktivität und die geistige und seelische Arbeit vernachlässigt?

Ein heilsamer Tag

30 April 2018

Wildkräuter im April 2018

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Foto-Blog

In diesem April scheint alles gleichzeitig zu gedeihen.
Nachdem die Pflanzen im Januar durch die warmen Temperaturen schon Frühlingsgefühle hatten, kam die Kälte im Februar und März zurück und die jungen Pflanzen stoppen ihr Wachstum abrupt. Sie warteten auf die Wärme um dann mit großer Kraft zu wachsen.

Wildkräuter im April 2018
[12  >>