Skip to main content

Wildkräuter

26 Juni 2017

Der Huflattich - Ein Frühlingsbote

Geschrieben von Stephan Engelhardt, Posted in Wildkräuter

Huflattich - Tussilago farfar (Korbblütengewächs)

Er gehört zu den ersten die sich trauen,  mit seinen strahlend gelben Blüten den nahenden Frühling anzukündigen. Beim Betrachten der Blüten geht während kalten und grauen Wintertagen, die Sonne in meinem Herzen auf.  Vielleicht möchte der Huflattich genau das bei uns bewirken.  Er erinnert uns daran, dass die Sonne immer da ist und Licht und Wärme in unser Leben bringt. Seine Blüte ist sehr weich und er ruft uns zu "Schaut mich an, ich bin weich und zart und doch so stark, dass mir Eis und Schnee nichts anhaben können". Wir können viel von den Pflanzen lernen.

Der Huflattich - Ein Frühlingsbote

07 Februar 2015

Schaumkraut im Winter

Posted in Wildkräuter

Wald-Schaumkraut - Cardamine flexuosa

Kreuzblütengewächse Brassicaceae

- Es liebt den Winter -

Das "Wald-Schaumkraut" gehört zu einem meiner liebsten Winter-Wildkräuter. Besonders im Winter ist es reichlich vorhanden und wächst gerne großflächig in den Wäldern. Im Sommer wächst das sehr scharf schmeckende Wiesenschaumkraut, deshalb kann ich nur wenige Blätter davon essen. Doch jeder hat ja zum Glück ein anderes Geschmacksempfinden, testet es einfach. Das „Wald-Schaumkraut“ ist nicht so scharf und erinnert geschmacklich an die wohlbekannte Kresse. Daher wird es auch Winter-Kresse genannt.

Schaumkraut im Winter

26 Juni 2017

Der Spitzwegerich

Posted in Wildkräuter

Spitzwegerich - Plantago lanceolata

Das ganze Jahr ist er für und da, der gute Wegerich. Er ist mit der Erde sehr stark verbunden und es scheint so, als ob jedes seiner Blätter den Boden berühren möchte. Seine Erdverbundenheit kann auch uns helfen, die Verbundenheit zu allem was uns umgibt besser zu erfahren.

Ein wenig Wegerich essen und schon ist man mit der Natur verbunden, das funktioniert aus meiner Sicht nicht. Das tägliche beschäftigen mit der Natur und den Pflanzen, das Wahrnehmen ihrer Schönheit und ihrer Kraft, das führt zu einem immer tieferen Verständnis unseres natürlichen Lebensraumes.

Der Spitzwegerich
<<  1 [2